Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(4Bewertungen)
HervorragendHier geht es um Entspannung und das Erleben der Natur.
Naturnahes Freizeitprogramm in Zusammenarbeit mit der UNESCO: Färben - von der Aussaat bis zum Endprodukt. Enge Zusammenarbeit mit dem NABU. Der Platz ist außerdem geprüfte Wanderreitstation.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Hofgut Schönerlen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes, ebenes Wiesengelände, durch Hecken, Sträucher und Bäume aufgelockert. An einem kleinen Weiher. Separate 'Park-and-Go'-Standplätze für Wohnmobile.
Etwa 250 m lange und bis zu 50 m breite Liegewiese an einer kleinen Sandbucht.
Hofgut Schönerlen 2
56244 Steinen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 52" N (50.56446667)
Längengrad 7° 48' 45" E (7.81259999)
Von der B8 (Limburg - Altenkirchen) in Steinen der Beschilderung folgen.
Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein Museumsdorf mit Westerwälder Häusern aus dem 17.-20. Jh, von denen die meisten hierher versetzt worden sind. Im Niederlasshaus aus Norken ist eine Dauerausstellung zur Geschichte des Westerwaldes zu sehen. In der Schule wird eine komplett eingerichtete Schulstube aus dem 19. Jh. gezeigt. In der Scheune von 1680 ist landwirtschaftliches Großgerät ausgestellt, in der Ölmühle wurde einst Raps-, Rüben- und Leinsamenöl gewonnen. Im Mühlenhaus kann man Wohn- und Schlafstube sowie eine Küche bewundern. Im 1850 erbauten Backhaus ist der Steinofen zu sehen. Das Westerwälder Kleinhaus von 1893 dokumentiert die beengten Wohn- und Arbeitsverhältnisse des 19. Jh.und stellt Kinderspeilzeug aus. Im Hofgartenhaus werden Sonderausstellungen gezeigt.
Typisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
Die Lahn gehört zu den beliebtesten Wasserwanderwegen Deutschlands. Sie führt durch unberührte Natur, aber auch vorbei an Städten wie Marburg, Wetzlar, Weilburg. Einzigartig ist der 195 m lange Schiffstunnel, der die Weilburger Lahnschleife abkürzt und jede Kanufahrt zu einem tollen Erlebnis macht. Es gibt diverse Veranstalter, die sowohl Tages- als auch Mehrtagestouren im Angebot haben.
Die romanische Stiftskirche St. Lubentius (12./13. Jh.) thront als dreischiffige Basilika mit zwei unterschiedlich hohen, durch eine Brücke verbundenen Türmen auf einem steilen Kalkfelsen oberhalb der Lahn. Von allen Seiten bietet die Kirche einen beeindruckenden Anblick.
Monumentaler Blickfang am Deutschen Eck ist die Reiterstatue Kaiser Wilhelms I., die von hohem Sockel über das Wasser blickt. Sie wurde 1897 hier aufgestellt, 1945 von einer Granate zerstört und erst 1993 durch eine Rekonstruktion ersetzt. Von 1953 bis 1992 war der verbliebene Sockel das Mahnmal der deutschen Einheit.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Schöner Campingplatz auf altem Hofgut
Ruhiger Platz direkt am See mit gepflegten Sanitäreinrichtungen, kleiner Hofladen
Außergewöhnlich
Wolffschrieb vor 6 Jahren
Idyllischer Platz mit traumhafter Ruhe
Ein wirklich idyllisch, etwas abseits gelegener und nicht überlaufener Platz mit herrlicher Ruhe in wunderbarer Umgebung. Schöne und großzügige Stellplätze unter alten Bäumen in einer parkähnlichen Anlage. Supernette Gastgeber. Morgendlicher Brötchenservice. Saubere Sanitäranlagen. Kultige 70er-jahr… Mehr
Sehr Gut
Ichschrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner Platz für alle die Ruhe suchen
Toller Platz. Wir waren mit Kindern und Jugendlichen dort sowie 5 Erwachsene. Herrlich einfach. Zum Entspannen perfekter Platz. Sehr nette Campingplatzbetreiber die immer sehr hilfsbereit sind. Das neue Sanitärgebäude ist sehr gut. Es gibt sogar die Möglichkeit ein eigenes Familienbad zu mieten. Jed… Mehr
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb vor 7 Jahren
Pures Idyll und sehr familiär
Wunder gelegen inmitten der Natur. Familiär geführt und sehr gepflegt. Das Badehaus wurde frisch saniert und es ist auch sehr sauber. Ein Badesee sowie ein Spielplatz sind vorhanden. Wer die Ruhe sucht ist hier richtig. Kinder sind herzlich willkommen. Brötchendienst und ein kleiner Laden sind am Pl… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Hofgut Schönerlen am See?
Ja, Campingpark Hofgut Schönerlen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Hofgut Schönerlen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Hofgut Schönerlen einen Pool?
Nein, Campingpark Hofgut Schönerlen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Hofgut Schönerlen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Hofgut Schönerlen?
Hat Campingpark Hofgut Schönerlen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Hofgut Schönerlen?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Hofgut Schönerlen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Hofgut Schönerlen zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Hofgut Schönerlen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Hofgut Schönerlen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Hofgut Schönerlen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Hofgut Schönerlen eine vollständige VE-Station?